SEMINARE

Seminare im II. Halbjahr 2024

Unsere Seminare zur Ernährung von Pferden „Das Pferd ist, was es isst!“ sowie zur Jungpferdeaufzucht „Start ins Leben“ werden sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung angeboten und werden im kommenden Winterhalbjahr 2025 erneut stattfinden.

Individuelle Fortbildungsangebote für Einzelpersonen oder Gruppen bieten wir auf Nachfrage gerne an.

DAS PFERD IST WAS ES ISST!
Seminar zur Ernährung von Pferden 
  

In der Praxis herrscht viel Unsicherheit bezüglich der richtigen Fütterung. Pferde werden häufig nicht ausgewogen, ihrem jeweiligen Bedarf entsprechend, versorgt. Nur wer Wissen zu den komplexen Zusammenhängen hat, kann sicher und zum Wohl des Pferdes entscheiden.
Das Fütterungsseminar beschäftigt sich als Tagesveranstaltung oder online in drei Teilen mit der Ernährung, die grundlegende Auswirkungen auf

  • die gesunde Entwicklung junger Pferde
  • die Gesunderhaltung erwachsener Pferde und
  • die Leistungsfähigkeit in Sport und Zucht.

hat.

Teil 1: Grundlagen: Verdauung, Energie- und Nährstoffbedarf
Verständnis über den Aufbau des Verdauungstrakts des Pferdes ist für alle wichtig, die Pferde füttern. Wer hier über entsprechende Kenntnisse verfügt, kann verstehen, wie ein Pferd in der jeweiligen Leistungs-/Wachstums-/Trächtigkeitsphase gefüttert werden sollte und wie der individuelle Bedarf einzuschätzen ist.

Teil 2: Futtermittel, Beispiel-Rationen, Kalkulationen
Das Seminar baut auf dem ersten Teil auf. Es werden die Futtermittel mit ihren Besonderheiten ebenso besprochen wie Beispielrationen, und es wird eine Anleitung zur Rationskalkulationen gegeben.

Teil 3: Fütterung von Sportpferden
Die Fütterung von Sportpferden stellt in den unterschiedlichen Disziplinen bestimmte Anforderungen. Das Training von Sportpferden ist nur so gut, wie es durch eine ausgewogene Nährstoffversorgung unterstützt wird. Fütterungsfehler und daraus entstehende Leistungseinbußen, bis hin zu Erkrankungen, können die Folge sein.

Referentin in diesem Seminar ist Dr. Christa Finkler-Schade.

Der Pferdesportverband Hannover e.V. erkennt Lerneinheiten zur Trainerlizenzverlängerung an: – Teil 1 und 2 mit je xx LE, Teil 3 mit xx LE

START INS LEBEN
Seminare zu den Besonderheiten
der trächtigen Stute und des Saugfohlens

Die Seminare gehen intensiv auf veterinärmedizinische und ernährungsrelevante Themen zur tragenden Stute und zur Saugfohlenphase des Pferdes ein. Beide Zeitabschnitte sind die entscheidenden Lebensphasen für die langfristige Gesundheit eines Pferdes.

Teil 1: Hochträchtigkeit: prägende Weichenstellung
Für die Geburt eines gesunden Fohlens und seine Ernährung in den ersten Lebenswochen muss die Stute ihr Bestes geben – das ist Hochleistung für den Stoffwechsel! Um das zu ermöglichen, bedarf es einer guten Gesundheit und einer sehr guten Fütterung. Es wird Wissen vermittelt über wichtige Zusammenhänge zwischen der Entwicklung des Fohlens im Mutterleib und den Ansprüchen der Stute an eine optimale Nährstoffversorgung, damit das Fohlen mit einer bestmöglichen Gesundheit geboren werden kann.

Da Trächtigkeit und Geburt nicht immer problemlos verlaufen, werden mögliche gesundheitliche Probleme hochtragender Stuten aufgezeigt sowie mögliche Probleme rund um die Geburt diskutiert. Wie sich anbahnende Probleme erkannt werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um Verluste zu vermeiden, sind weitere Themen in dieser Veranstaltung. Denn für einen Züchter gibt es nichts Schöneres im Jahr als ein gesundes Fohlen!

Teil 2: Saugfohlen: Start ins Leben
Dieser Lebensabschnitt eines säugenden Fohlens ist im Verhältnis zu einem langen Pferdeleben kurz, dafür aber absolut prägend, und mögliche Defizite können später nicht mehr ausgeglichen werden. Züchter müssen über umfassendes Know-how verfügen, um das Richtige zu tun!
In unserem Seminar geht es zum einen um mögliche gesundheitliche Probleme des Saugfohlens und der laktierenden Stute. Zum anderen werden wichtige Empfehlungen zur Haltung und Fütterung von Stute und Fohlen besprochen.

Referentinnen: Tierärztin Itje P. Leendertse, Dr. Christa Finkler-Schade